IATA meldet für März 2024 einen Anstieg der weltweiten Passagiernachfrage um 13,8 %

Die International Air Transport Association (IATA) hat Statistiken zur weltweiten Passagiernachfrage für März 2024 veröffentlicht und dabei die folgenden wichtigsten Highlights hervorgehoben:

Die Gesamtnachfrage, quantifiziert durch verkaufte Passagierkilometer (RPK), stieg im Vergleich zum März 2023 um 13,8 Prozent. Gleichzeitig stieg die Gesamtkapazität, gemessen an verfügbaren Sitzkilometern (ASK), im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 Prozent. Der Auslastungsgrad erreichte im März 2024 82 Prozent, was einem Anstieg um einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Auf internationaler Ebene stieg die Nachfrage im Vergleich zum März 2023 um 18,9 Prozent, die Kapazität stieg im Jahresvergleich um 18,8 Prozent. Auch der Ladefaktor verbesserte sich und erreichte 81,6 Prozent, ein Plus von 0,1 Prozentpunkten gegenüber März 2023.

Unterdessen verzeichnete die Inlandsnachfrage im Vergleich zum März 2023 einen Anstieg um 6,6 Prozent, wobei die Kapazität im Jahresvergleich um 3,4 Prozent stieg. Gleichzeitig stieg der Inlandsladefaktor auf 82,6 Prozent, was einem beachtlichen Anstieg von 2,5 Prozentpunkten gegenüber März 2023 entspricht.

„Die Nachfrage nach Reisen ist stark. Und alles deutet darauf hin, dass dies auch in der Hauptreisesaison im Nordsommer so bleiben wird“, sagte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir in der Lage sind, dieser Nachfrage gerecht zu werden und den Passagieren ein problemloses Reiseerlebnis zu gewährleisten. Das bedeutet, dass dringend Fortschritte bei der Lösung von Lieferkettenproblemen erzielt werden müssen und dass Flughäfen und Flugverkehrsmanagement voll besetzt sind und mit maximaler Effizienz arbeiten müssen. Während Fluggesellschaften bereit sind, ihre Kunden zu betreuen und zu unterstützen, wenn betriebliche Probleme auftreten, haben sie es satt, die Kosten zu tragen, wenn Verspätungen und Annullierungen das Ergebnis schlechter Vorbereitung in anderen Teilen der Wertschöpfungskette sind.“

Regionale Aufschlüsselung – Internationale Passagiermärkte

Im März 2024 verzeichneten alle Regionen im Vergleich zum März 2023 ein robustes Wachstum auf den internationalen Passagiermärkten. Allerdings gab es Schwankungen in der Auslastungsleistung, wobei drei von sechs Regionen im Jahresvergleich Rückgänge meldeten.

An der Spitze standen die Fluggesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum, die ein erhebliches Wachstum verzeichneten und einen Nachfrageanstieg von 38,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vorweisen konnten. Auch die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37,4 Prozent, was zu einem bemerkenswerten Auslastungsgrad von 85,6 Prozent führte, was einem Anstieg von 0,7 Prozentpunkten seit März 2023 entspricht – dem höchsten unter allen Regionen der Welt. Insbesondere die Hauptrouten aus dem asiatisch-pazifischen Raum verzeichneten ein bemerkenswertes Wachstum, obwohl die Linienflugdienste von China nach Nordamerika nur 16,5 Prozent des Niveaus vor der Pandemie erreichten.

Europäische Fluggesellschaften verzeichneten im Jahresvergleich einen Nachfrageanstieg von 11,6 Prozent, begleitet von einer Kapazitätssteigerung um 11,4 Prozent. Trotz dieses Wachstums verbesserte sich der Auslastungsgrad geringfügig auf 79,9 Prozent und stieg im Vergleich zum März 2023 lediglich um 0,1 Prozentpunkte.

Im Gegensatz dazu verzeichneten die Fluggesellschaften des Nahen Ostens ein Nachfragewachstum von 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, gepaart mit einer Kapazitätssteigerung von 13,9 Prozent. Allerdings verzeichnete die Auslastung einen Rückgang und sank im Vergleich zum März 2023 um 2,1 Prozentpunkte auf 77,5 Prozent.

Nordamerikanische Fluggesellschaften verzeichneten im Jahresvergleich einen Anstieg der Nachfrage um 14,5 Prozent und einen Kapazitätsanstieg von 14,8 Prozent. Trotz des Wachstums sank der Auslastungsfaktor auf 84,7 Prozent, ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte gegenüber März 2023.

Lateinamerikanische Fluggesellschaften verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Nachfrageschub von 19,7 Prozent und eine Kapazitätssteigerung von 18,3 Prozent. Der Auslastungsgrad verbesserte sich auf 84,3 Prozent, ein Plus von 0,9 Prozentpunkten gegenüber März 2023.

Unterdessen verzeichneten afrikanische Fluggesellschaften im Jahresvergleich einen Anstieg der Nachfrage um 8,1 Prozent, begleitet von einer Kapazitätssteigerung um 11,0 Prozent. Allerdings sank die Auslastung auf 70,3 Prozent und sank damit im Vergleich zum März 2023 um 1,9 Prozentpunkte.

MÄRZ 2024 (% IM JAHRESVERHÄLTNIS) WELTTEIL​1 RPK FRAGEN PLF(%-PT)​2 PLF(NIVEAU).3
Gesamtmarkt 100% 13,8 % 12,3 % 1,0 % 82,0 %

Afrika

2,1 %

10,0 %

12,3 %

-1,5 %

72,1 %

Asien-Pazifik

31,7 %

24,2 %

17,9 %

4,3 %

83,5 %

Europa

27,1 %

10,6 %

10,2 %

0,3 %

80,9 %

Lateinamerika

5,5 %

10,9 %

8,8 %

1,5 %

83,1 %

Naher Osten

9,4 %

10,5 %

13,6 %

-2,1 %

77,5 %

Nordamerika

24,2 %

6,3 %

7,6 %

-1,0 %

83,7 %

1) % der Industrie-RPKs im Jahr 2023 2) Änderung des Auslastungsfaktors im Vergleich zum Vorjahr 3) Auslastungsfaktorniveau

Inländische Passagiermärkte

Im März wies die Inlandsnachfrage ein langsameres Wachstum auf und erreichte wieder das typische Tempo vor der Pandemie. China blieb mit einem Anstieg von 17,6 Prozent im Vergleich zu März 2023 der führende Markt. Andere Märkte verzeichneten ein stetiges Wachstum, mit Ausnahme von Australien, wo ein Rückgang möglicherweise die allgemeine Konjunkturabschwächung widerspiegelt, die das Land im ersten Quartal 2024 erlebte.

MÄRZ 2024 (% IM JAHRESVERHÄLTNIS) WELTTEIL​1 RPK FRAGEN PLF(%-PT)​2 PLF(NIVEAU).3
Inländisch 39,9 % 6,6 % 3,4 % 2,5 % 82,6 %

Inländisches Australien

0,8 %

1,8 %

3,9 %

-1,7 %

79,8 %

Inländisches Brasilien

1,2 %

1,6 %

-0,1 %

1,3 %

79,9 %

Inländisches China VR

11,2 %

17,6 %

5,3 %

8,5 %

80,7 %

Inländisches Indien

1,8 %

3,8 %

3,5 %

0,2 %

85,8 %

Inländisches Japan

1,1 %

3,3 %

-1,7 %

4,0 %

82,5 %

Inländische USA

15,4 %

2,6 %

4,5 %

-1,5 %

82,9 %

1) % der Branchen-RPKs im Jahr 2023 2) jährliche Veränderung des Auslastungsfaktors 3) Auslastungsfaktorniveau